Gefühlswochenende „Freude“ 27.-29.03.2026

Einfach mal so richtig herzhaft lachen? Sich über die kleinen Dinge im Leben freuen können? Ausgelassen durch eine Wiese hüpfen? Oder Dich von Herzen freuen über etwas, was Dir gelungen ist?

Lang haben wir die Freude vernachlässigt, denn es ist ja okay so und nicht dringend etwas zu tun, so dachten wir. Heute wissen wir, dass die Freude eines der wichtigsten Gefühle überhaupt ist, denn ohne die Freude verliere wir die Lust am Leben und das kann sehr gefährlich werden. Denn die Freude ist ein sehr besonderes Gefühl und hat ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu allen anderen Gefühlen. Während alle anderen Gefühle uns ab und an besuchen kommen, ob wir nun wollen oder nicht, tun wir gut daran unsere Freude aktiv zu pflegen.

Hast Du Lust zu lernen, Dich wieder wie ein Kind zu freuen, das kleine Glück im Alltag sehen und Dankbarkeit spüren?

Der biologische Auftrag der Freude

Alle Gefühle haben einen evolutorischen Sinn und sind für unser Leben essenziel wichtig. Haben wir keinen Zugang zu unseren Gefühlen handeln wir gemäß gesellschaftlicher Vorstellungen und Normen. Ein Glückliches Leben sieht jedoch anders aus. Uns fehlt dann der Sinn und ein Gefühl der Ruhe in uns. Oft sagen die Menschen, die keinen guten Zugang zu ihren angeborenen Gefühlen haben: „Ich bin auf der Suche nach mir selbst.“ Lesen viele Ratgeber und finden sich selbst doch nicht. Der Schlüssel zu sich selbst ist der Kontakt zu unseren natürlichen Gefühlen.

Die Inhalte im Seminar

Wir widmen uns ausgiebig der Freude, in all ihren Fassten und Ausprägungen.

  • Der biologische Auftrag der Freude.
  • Die Wirkung von Wanting (Verlangen) und Liking (Mögen).
  • Dankbarkeit im Alltag.
  • Die Quelle meiner Ressourcen.
  • Eigenlob stimmt.
  • Zufriedenheit im Alltag spüren.

Organisatorisches

Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jedoch widmen wir uns unseren Gefühlen in einer Tiefe und Klarheit, dass auch GFK Fortgeschrittene sehr viel profitieren können.

Termine:
Wir beginnen am Freitag 27.03.2026 ab 18:00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen.
Ende wird sein am Sonntag 29.03.2026. um ca.17:00 Uhr.

Seminarbeitrag:

  • Privatpersonen 350,00 € inkl. MwSt.
  • Einzelunternehmen 350,00 € plus MwSt.
  • Firmenkunden 525,00 € plus MwSt.

Seminarort und Unterbringung:
Tagungshaus Schloss Hirschberg, Hirschberg 70, 92339 Beilngries, Tel: 08461 6421-0, E-Mail: schloss.hirschberg@bistum-eichstaett.de, https://www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de

Unterbringung und Verpflegung:
Schloss Hirschberg ist ein Ort mit einer langen wechselhaften Geschichte, die bis in das 12. Jahrhundert zurück reicht. Hoch über dem Altmühltal gelegen, schenkt es den Besucherinnen und Besuchern einen weiten Ausblick in eine wunderschöne Landschaft. Die Lage und die kunstvolle Ausstattung des Hauses laden ein zu körperlicher und seelischer Erneuerung und Ruhe. Die umliegende Natur bietet genügend Raum für Spaziergänge in der Stille.

DieSchloss Küche kann auf individuelle Essenswünsche eingehen. Bitte gebt eure Essenswünsche und Bedingungen in der Anmeldemaske an.

Anmeldeschluss:
Wenn noch Plätze frei sind, kannst Du dich auch wenige Tage vor beginn des Seminars anmelden. Damit wir und das Seminarhaus, mit dem wir zusammenarbeiten, planen können, ist für uns eine rechtzeitige Anmeldung sehr wertvoll. Daher bitten wir Dich um eine frühzeitige Anmeldung.

Rücktrittsbedingungen:
Falls Du nicht teilnehmen kannst, bitten wir Dich, uns rechtzeitig (vor Anmeldeschluss) zu informieren. Bei Rücktritt, nachdem das Seminar begonnen hat, oder bei nicht Erscheinen ist die Teilnahmegebühr in vollem Umfang zu bezahlen. Wenn Du einen Ersatzteilnehmer oder Teilnehmerin stellst, kann die Teilnahmegebühr auf diese Person übertragen werden. Falls das Seminar nicht stattfinden kann, erstatten wir Dir die Teilnahmegebühr selbstverständlich in vollem Umfang zurück.